Privatpraxis für Psychotherapie

Annika Kreis – Heilpraktikerin für Psychotherapie

Multimodale Kurzzeit-Psychotherapie & Krisenintervention nach Heilpraktikergesetz bei depressiven & neurotischen Störungen

Bedürfnisse und Gefühle – unser innerer Kompass

Unsere Gefühle und Bedürfnisse gestalten unser Leben – ob bewusst oder unbewusst. Sie beeinflussen, wie wir denken, handeln und Beziehungen gestalten. Werden grundlegende Bedürfnisse wie Nähe, Selbstbestimmung oder Anerkennung über längere Zeit unterdrückt oder nicht erfüllt, kann das zu inneren Spannungen und seelischem Ungleichgewicht führen. Viele depressive Verstimmungen und neurotische Störungen entstehen genau hier: aus einem dauerhaften inneren Konflikt zwischen dem, was wir fühlen und brauchen – und dem, was wir (meinen, dass wir) tun müssen, um zu funktionieren, zu gefallen oder Kontrolle zu behalten.

Als langjährige Heilpraktikerin für Psychotherapie und Expertin für emotionale Dynamiken und Bedürfnisbewusstsein begleite ich in meiner Privatpraxis im Schwalm-Eder-Kreis Klienten und Klientinnen bei der Überwindung depressiver Verstimmungen und neurotischer Störungen.

Eingebundene Verfahren & Methoden

Kognitive Verhaltenstherapie
Klientenzentrierte Gesprächsführung
Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
Psychoanalytisch begründete Verfahren
Systemische Aufstellungsarbeit
Kohärenztraining
naturbasierte Therapie

Ablauf & Rahmenbedingungen

Kontaktaufnahme

Senden Sie mir gerne eine E-Mail mit ihren Kontaktdaten und ihren Terminpräferenzen für ein telefonisches Vorgespräch. Ich lasse Ihnen daraufhin zeitnah einen Terminvorschlag per E-Mail zukommen. Alternativ können Sie mich gerne direkt telefonisch kontaktieren. Das ca. 15-minütige telefonische Vorgespräch ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Es dient unserem Kennenlernen und Sie können mir ihr Anliegen in Ruhe mitteilen. Wir klären ab, ob ich Sie unterstützen kann und wenn es sich für uns beide stimmig anfühlt, vereinbaren wir ei­nen Termin für ein Erstgespräch.

Erstgespräch

In dem Erstgespräch (auch Erstsitzung genannt) haben Sie einen vertrauensvollen Raum, um mir ihre Beschwerden und deren Hergang ausführlich zu schildern und ihre Wünsche und Erwartungen an die Therapie an mich zu adressieren. Außerdem klären wir ihre offenen Fragen zu einer möglichen Zusammenarbeit. Ich sammele dabei wesentliche Informationen, um Ihnen meine fachliche Einschätzung, Behandlungsmöglichkeiten sowie die Dau­er und Fre­quenz der Therapiesitzungen mitteilen zu können. Das Erstgespräch ist für Sie unverbindlich.

Sitzungen

Sagen Chemie und Gefühl „ja“ nach dem Erstgespräch, folgen die therapeutischen Sitzungen. Die inhaltliche bzw. methodische Ausgestaltung dieser Sitzungen richtet sich nach ihren individuellen Bedürfnissen. Wir stimmen gemeinsam ihre Ziele ab und ich strukturiere ihre Themen einfühlsam und halte den Ablauf für Sie transparent. Wir können im Vorfeld einen festen Sitzungsturnus vereinbaren oder die einzelnen Termine flexibel nach jeder Sitzung abstimmen. Sie sind zu jeder Zeit frei in ihrer Entscheidung, Termine bei mir zu buchen. Die Sitzungen können persönlich oder online (nach Ermessen) stattfinden.

Kostenerübernahme

Als Heilpraktikerin beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie mit staatlicher Heilerlaubnis richtet sich mein Angebot an Selbstzahler*innen. Ich rechne generell nicht mit Krankenkassen ab, jedoch können Sie sich – bestenfalls vor der Inanspruchnahme von Terminen bei mir – bei ihrer Krankenkasse über Möglichkeiten einer Zuzahlung erkundigen. Private Krankenkassen, Beihilfestellen und Zusatzversicherungen übernehmen unter bestimmten Voraussetzungen die Therapiekosten eines Heilpraktikers für Psychotherapie.

Die Herausforderungen des Digitalen Zeitalters

Ein wesentlicher Verstärker dieser inneren Konflikte ist die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags – insbesondere durch soziale Medien. Hier wird oft ein Ideal von ständiger Leistungsfähigkeit, Selbstoptimierung und äußerem Erfolg vermittelt, während echte emotionale Bedürfnisse wie Verbundenheit, Selbstwert oder Sinnhaftigkeit zu kurz kommen. Der ständige Vergleich mit anderen, der Druck zur Selbstinszenierung und die Reizüberflutung im digitalen Raum führen nicht selten dazu, dass wir uns selbst entfremden – und den Kontakt zu unserem inneren Erleben verlieren.

Social media annika kreis

Woran erkenne ich eine depressive Verstimmung oder eine neurotische Störung?

Depressive Verstimmung

Mögliche Symptome:

  • text

Neurotische Störung

Mögliche Symptome

Die Praxis

Im Grünen gelegen bieten meine Räumlichkeiten einen ruhigen und inspirierenden Ort für Reflexion und persönliche Weiterentwicklung. In unseren Sitzungen erwarten Sie neben Gesprächen auch dynamische Interventionen und praxisnahe Übungen, die Sie bestmöglich bei Ihrem Anliegen unterstützen. Selbstverständlich erhalten Sie vor Beginn unserer Zusammenarbeit eine methodische Übersicht und wir klären ihre Bedarfe zu ihrem individuellen Thema gemeinsam ab.
Nach Ermessen sind Sitzungen auch Online möglich.

Accessibility Toolbar