Paarberatung

Psychologische Beratung und Kommunikationstraining bei Beziehungskonflikten

Gemeinsam Lösungswege gestalten & beschreiten


„Die Ehe funktioniert am besten, wenn beide Partner ein bisschen unverheiratet bleiben“ – das klingt provokant und könnte bei manchen Lesern vielleicht für ein inneres Stirnrunzeln sorgen. Doch mit diesem klugen Gedanken macht die italienische Schauspielerin Claudia Cardinale auf einen Beziehungsaspekt aufmerksam, der vielen Paaren – ob nun verheiratet oder nicht – im Alltag verloren geht: die Balance zwischen Nähe und Eigenständigkeit.

Weitere Aspekte für eine harmonische Beziehung fasst Tony Robbins (amerikanischer Motivationscoach und Autor) treffend zusammen: „Um effektiv zu kommunizieren, müssen wir begreifen, dass wir alle unterschiedlich sind in der Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen und dieses Verständnis als Leitfaden für unsere Kommunikation mit anderen nutzen.“ 

Tatsächlich verlangt eine erfüllte Beziehung die Berücksichtigung vieler Aspekte im Innen und im Außen und nicht immer sind wir allen bewusst – dann fordern sie uns heraus und zeigen sich durch Konflikte.

In der Paarberatung reflektieren wir Ihre Beziehung hinsichtlich der verschiedenen Aspekte bzw. Ihres individuellen Themas, schaffen Klarheit und gestalten gemeinsam Lösungswege.

Beispiele herausfordernder Situationen für Paare

Man hat sich auseinander gelebt
Geben und Nehmen sind nicht ausgewogen
Unterschiedliche Bedürfnisse an Nähe und Distanz
Man ist kein Team (mehr)
Missverständnisse häufen sich
Das Vertrauen ist verloren gegangen
Die Kinder sind aus dem Haus – und jetzt?
Paar konflikt annika kreis web

Was ist bei einer Paarberatung zu beachten?

Freiwilligkeit: Damit eine Paarberatung fruchtbar sein kann, ist es wichtig, dass beide Partner aus eigenem Wunsch und mit Bereitschaft teilnehmen.
Aufgeschlossenheit: Nur wer bereit ist, neue Perspektiven und eine andersartige Meinung des Partners zuzulassen sowie alte Muster zu hinterfragen, kann echte Entwicklung erleben.
Achtsamkeit: Wer respekt- und rücksichtsvoll zuhört und spricht, die Grenzen des anderen akzeptiert sowie aufkommende Bewertungen als Möglichkeit der Selbstreflexion wahrnimmt, schafft Raum für neue Erfahrungen und echte Verbindung.
Veränderungsbereitschaft: Nicht alles muss bleiben, wie es ist – Neues darf entdeckt und ausprobiert werden.
Selbstreflexion: Jeder darf mit Offenheit seinen eigenen Anteilen am Beziehungsgeschehen begegnen.
Geduld: Veränderung braucht nunmal Zeit.

Barrierefreiheits-Symbolleiste

Nach oben scrollen